Die Sinfonietta VivazzA, benannt nach dem Kosenamen von Rossinis rastlosem und unternehmungslustigen Vater, setzt sich aus leidenschaftlichen professionellen Kammermusikern zusammen und präsentiert unterschiedlichen Zuhörergruppen qualitativ hochwertige Konzerte.
Ihr Ziel ist es, klassische Kammermusik unter dem Motto „Musik zum Anfassen“ einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dazu nutzt sie außergewöhnliche Programme mit variablen Besetzungen sowie Kombinationen von Musik und anderen Kunstformen wie Tanz, Film und Theater.
Mit ihrem innovativen Programmen konnte VivazzA bereits deutschlandweit vor einem begeisterten Publikum spielen, so etwa in Konzertreihen der Tonhalle Düsseldorf, der Ludwigs-Maximilian-Universität München, im Kammermusiksaal des Beethovenhauses Bonn sowie im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Die Sinfonietta VivazzA wurde mit Preisen in Kammermusik von der Medici International Music Competition sowie der London International Music Competition ausgezeichnet und außerdem in der Sendung "Als Friede ein Fremdwort war - Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Fokus dreier Generationen" vom Deutschlandfunk vorgestellt.
Sie besteht aus international auftretenden Musikern, die in renommierten Hochschulen auf der ganzen Welt ausgebildet wurden und vielseitige Konzerterfahrungen mitbringen. Neben ihrer solistischen Tätigkeit haben die Mitglieder der Sinfonietta VivazzA sowohl in berühmten Orchestern und Festivals wie dem Münchener Rundfunk Orchester, Musikfabrik, dem St. Paul Chamber Orchestra (Minnesota, USA), der Klassische Philharmonie Bonn, dem Ensemble Modern, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Gateways Music Festival (New York, USA), Villa Musica Rheinland-Pfalz, Beijing Modern Music Festival in China, und dem Antwerp Symphonie Orchester (Belgien) mitgespielt.
Die Kernmusiker und Freunde der Sinfonietta VivazzA haben 2017 den VivazzA e.V. als gemeinnützigen Verein gegründet, dem die Organisation der Konzerte und Aktivitäten das Sinfonietta obliegt und als Vertragspartner für Veranstalter, Mitwirkende und Förderinstitutionen fungiert.
Seit 2022, ist das Sinfonietta VivazzA Ensemble-In-Residence der Kulturbunker Köln-Mülheim. Die Sinfonietta VivazzA wird durch einen Ensemble Förderung der Deutsche Orchester Stiftung gefördert.